E. M. Lilien, Fidus und Dolorosa

Ausstel­lung | Wegleitung | Führun­gen | Begleitver­anstal­tun­gen
Pub­lika­tion | Online-Doku­men­ta­tion | Spon­sor

 

Anlass für die Ausstel­lung E. M. Lilien, Fidus und Dolorosa ist der Geburt­stag des Zeich­n­ers, Radier­ers und Fotografen Ephraim Moses Lilien (1874–1925), der sich am 23. Mai 2024 zum 150. Mal jährt. Ihm wer­den der Jugen­stilkün­stler Fidus (eigentlich Hugo Höp­pen­er, 1868–1948) und die Schrift­stel­lerin Dolorosa (eigentlich Maria Eich­horn, 1879-?) gegenüber- bzw. zur Seite gestellt, um wichtige Aspek­te des kün­st­lerischen, aber auch poli­tis­chen Span­nungs­felds sicht­bar zu machen, in dem Lilien Anfang des 20. Jahrhun­derts in Berlin gear­beit­et hat.

Ausstel­lung des Vere­ins Kun­st und Geschichte

 

Ausstellung

Die Ausstel­lung E. M. Lilien, Fidus und Dolorosa. Utopi­en und Obses­sio­nen um 1900 in der Galerie Anna Bushu­mo­va dauert vom 24. Mai bis zum 30. Juni 2024, Mittwoch bis Son­ntag 15 bis 19 Uhr sowie nach Vere­in­barung.

Der Ein­tritt ist frei.

 

Wegleitung

Zur Ausstel­lung erscheint eine kosten­lose Wegleitung.

Sie kann auch als PDF herun­terge­laden wer­den:

Wegleitung

 

Führungen

Führun­gen find­en am 30. Mai und 13. Juni 2024 um 18.30 Uhr statt. Anmel­dung unter Tel. +41 79 472 83 35 oder E‑Mail egoetschel@clickwork.ch.

 

Begleitveranstaltungen

Don­ner­stag, 6. Juni 2024, 18.30 Uhr
Der Golem, wie er in die Welt kam, 1920

Der Stumm­film-Klas­sik­er über einen Rab­bi, der eine Lehm­stat­ue zum Leben erweckt, ist das pop­ulärste Beispiel für die Darstel­lung des Juden­tums, ganz im Gegen­satz zu Liliens aufgek­lärter Sicht, als eine Welt der Mys­tik und Magie.

Ein­tritt CHF 10.00 (für Mit­glieder des Vere­ins Kun­st und Geschichte kosten­los)
Reser­va­tion unter Tel. +41 79 472 83 35 oder E‑Mail egoetschel@clickwork.ch.

Don­ner­stag, 20. Juni 2024, 18.30 Uhr
Uncle Mose, 1932

Uncle Moses ist ein­er der ersten jid­dis­chen Filme, die in Ameri­ka gedreht wur­den. Die Hand­lung spielt im Milieu der Sweat Shops in der Low­er East Side in New York, dem Milieu des Buchs Lieder des Ghet­to von Mor­ris Rosen­feld, das Lilien illus­tri­erte.

Ein­tritt CHF 10.00 (für Mit­glieder des Vere­ins Kun­st und Geschichte kosten­los)
Reser­va­tion unter Tel. +41 79 472 83 35 oder E‑Mail egoetschel@clickwork.ch.

Herb­st 2024

Eine weit­ere Ver­anstal­tung über die Dich­terin Dolorosa (eigtl. Maria Eich­horn) wird im Herb­st im Zusam­men­hang mit dem Erscheinen der Pub­lika­tion stat­tfind­en.

 

Publikation

Zur Ausstel­lung erscheint eine Pub­lika­tion mit Beiträ­gen von Lars Berg, Mar­tin Drey­fus, Oded Fluss, Spy­ros Petri­takis und Anna Sib­lik. Her­aus­gegeben wird sie vom Mon­sal­vat Ver­lag, Zürich.

 

Online-Dokumentation

Eine laufend ergänzte Online-Doku­men­ta­tion mit Mate­r­i­al zur Ausstel­lung finde sich unter

E. M. Lilien, Fidus und Dolorosa

 

Das Pro­jekt wird unter­stützt von der Augustin Keller-Loge, Zürich.